Meditation am Abend in Bettringen

Herzliche Einladung zur Meditation.
Körper- und Wahrnehmungsübungen helfen uns anzukommen,
Impulse zum stillen Gebet führen zur eigenen Mitte
und bereiten zum Sitzen in der Stille,
Gebetsgebärden, meditative Musik, Gesänge oder Tänze schließen den Abend ab.

Termin:           montags, 11.12.23 / 29.01.24 / 26.02.24 / 11.03.24, 19.30 20.45 Uhr,
Ort:                 Gemeindezentrum Lindenfeld/Hagenäcker bei der Auferstehung-Christi-Kirche,
                        Hornbergstraße 49,                      
                        73529 Schwäbisch Gmünd-Bettringen
mitzubringen: (warme) Socken
Kosten:           2,50 € pro Abend
Leitung:          Ingrid Beck und Ernst Amann-Schindler
Anmeldung bei Ingrid Beck unter: 07961-9249170-12 oder: ingrid.beck@drs.de


Bibliolog am Abend – weil jede:r was zu sagen hat

Beim Bibliolog reisen wir in Gedanken in eine biblische Geschichte, versetzen uns in die biblischen Gestalten hinein und erleben die Szene aus deren Perspektive. So reichern wir die Zwischenräume in den Texten mit unseren Erfahrungen und unserer Fantasie an. Dabei gibt es kein „zu jung“, „zu alt“, „zu wenig wortgewandt“, „bringe kein Bibelgrundwissen mit“. Das, was jede:r mitbringt, reicht, um die Bibel mit Leben zu füllen …

Termine:         jeweils von 19.30 bis längstens 21.00 Uhr:
      Online:     Donnerstag, 14.12.23 / 25.01.24 – Zugangsdaten werden 
                        nach der Anmeldung verschickt, Technikprobe ist ab 19.15 Uhr möglich            
      Präsenz:  
Donnerstag, 18.04.24
Ort:               
Präsenz: im Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen
Leitung/Info: Ingrid Beck
Anmeldung bis Montag vor der Veranstaltung unter 07961-9249170-12 oder
                       ingrid.beck@drs.de


Stille am Abend

Eintauchen in die Stille, sie bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Im Mittelpunkt steht das mittelalterliche Leibgebet des Heiligen Dominikus, das uns in die Stille zu finden hilft.

Termin:        montags, 18.12.23 // 08.01.24 / 05.02.24 / 04.03.24 / 08.04.24,
                     jeweils 18.45 19.45 Uhr
Ort:              Meditationsraum im Tagungshaus Schönenberg
Leitung:       Ansgar Baumann


Einführungskurs für Kommunionhelfer:innen

Ausbildungskurs in Kooperation mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung.
Die Einführung in den Dienst ist angelegt auf eine theologische wie spirituelle Grundlegung. Teilnehmende werden in die gottesdienstliche Praxis der Ausspendung eingeführt und wissen um die kirchenrechtlichen wie diözesanen Regelungen.
Die Teilnahme am Einführungskurs ist Voraussetzung, um die Beauftragung als Kommunionhelfer:in durch den Leitenden Pfarrer zu erhalten.

Termin:       Samstag, 13.01.2024, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort
:             Tagungshaus Schönenberg
Leitung:      Ingrid Beck, Ansgar Baumann
Kosten:       übernimmt das Institut für Fort- und Weiterbildung
Anmeldung bis 13.12.2023 nur online möglich unter: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-kommunionhelfer-3


Wort-Gottes-Feier leiten lernen

Ausbildungskurs in Kooperation mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung (zur Erlangung der bischöflichen Beauftragung).

Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifizierung:
Gottesdienstverständnis nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil; innere Beziehung von Sonntag, Eucharistiefeier und Wortgottesfeier; Grundstruktur und Elemente der Wortgottesfeier; spirituelle Dimension; Einübung in die Gestaltung der Feier.

Termine:       Samstag, 20.01.2024 (9.00 – 18.00 Uhr) und
                     Freitag, 02.02.2024 (18.00 Uhr) – Samstag, 03.02.2023 (18.00 Uhr)
Ort:              Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen
Leitung:      
Ansgar Baumann, Ingrid Beck
Kosten:       
übernimmt das Institut für Fort- und Weiterbildung
Anmeldung
bis 20.12.2023 nur online möglich: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-beauftragung-wortgottesfeier-2


Meditation am Abend

Herzliche Einladung zur Meditation.
Körper- und Wahrnehmungsübungen helfen uns anzukommen,
Impulse zum stillen Gebet führen zur eigenen Mitte
und bereiten zum Sitzen in der Stille,
Gebetsgebärden, meditative Musik, Gesänge oder Tänze schließen den Abend ab.

Termin:           montags, 22.01.24 / 19.02.24 / 18.03.24
                        jeweils 18.45 20.00 Uhr
Ort:                 Meditationsraum im Tagungshaus Schönenberg
mitzubringen: (warme) Socken
Leitung:          Ingrid Beck
Anmeldung bei Ingrid Beck unter: 07961-9249170-12 oder: ingrid.beck@drs.de


MärchenseminarLicht für die Ohren

Die kalte Jahreszeit mit ihren kurzen dunklen Tagen ist traditionell die Zeit zum Märchen-Erzählen und Lauschen. Dieser Tag bietet Gelegenheit, sich auf diese uralten Geschichten neu einzulassen. Wir entdecken die überlieferten Weisheiten und spüren dem besonderen Licht des Erzählens und Zuhörens nach. Dabei nutzen wir spielerisch unseren ganzen Körper und alle unsere Sinne. Für alle die sich neugierig einlassen wollen auf alte Märchen.

Termin:        Samstag, 27.01.2024, 9.30 – 17.00 Uhr
Ort:              Tagungshaus Schönenberg
Leitung:       Brunhilde Scheurer, Märchen-Erzählerin
Kosten:        100,00 € incl. Kursgebühr
Mitzubringen: Antirutschsocken o.ä., bequeme Kleidung
Anmeldung bis 07.01.2024 unter https://veranstaltungen.dekanat-ostalb.de/maerchenseminar-licht-fuer-die-ohren oder 07961/9249170-14


leben und glauben: Kaffeeseminar

„SAMOCCA soll ein Ort zum Wohlfühlen sein“. Wohlfühlen sollen Sie sich auch an diesem Mittag, der neben einer Schauröstung weitere Informationen für den perfekten Kaffeegenuss bietet. Der integrative Ansatz bei den Mitarbeitenden im SAMOCCA wird vorgestellt. Zwischendurch werden spirituelle Impulse dargeboten. Den Abschluss bildet die Verkostung des SAMOCCA Kaffees.

Termin:       Sonntag, 28.01.2024, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Ort:             SAMOCCA, Friedhofstraße 11, 73430 Aalen
Leitung:      Ansgar Baumann, Sabine Lehmann
Kosten:       6,- € 
Anmeldung bis 22.01.2024 unter https://veranstaltungen.dekanat-ostalb.de/leben-und-glauben-kaffeeseminar oder 07961/9249170-14


Zeit für mich und meinen Gott

Die Fastenzeit – auch österliche Bußzeit genannt – ist Vorbereitung und Verweis auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung und des Lebens.
Sie lädt ein, inne zu halten. Sie ist eine geschenkte Zeit, eine Zeit der Konzentration, um sich der eigenen Wegstrecke zu vergewissern. Hinschauen, woher mein Weg kommt. Hinschauen, in welche Richtung er weiterführen kann. Hinschauen auf meine Beziehung zu Gott und den Mitmenschen.
Dieser Einladung wollen wir folgen, indem wir den Einstieg in diese geprägte Zeit mit Meditation, Wandern, Bibelarbeit, Gottesdienst, Austausch und Kreativem gestalten.
Am Aschermittwoch starten wir fastend mit einem Gottesdienst.

Termin:       Mittwoch, 14.02.2024, 18.00 Uhr – Freitag, 16.02.2024, 16.00 Uhr
Leitung:      Utta Hahn, Ansgar Baumann
Kosten:       160,- €  EZ/VP bzw. 134,- € DZ/VP
Anmeldung bis 14.01.2024 unter https://veranstaltungen.dekanat-ostalb.de/zeit-fuer-mich-und-meinen-gott/ oder 07961/9249170-14


Valentins-Gottesdienst

Für alle Paare, die in Liebe einander verbunden sind, möchte der Gottesdienst eine „Kraftquelle für dich – für mich – für uns“ sein.

Termin:       Mittwoch, 14.02.2024, 18.00 Uhr – Freitag, 16.02.2024, 16.00 Uhr
Ort:             Hauskapelle des Tagungshauses Schönenberg
Leitung
:      Ingrid Beck, Ansgar Baumann


Malen ist Sehen mit neuen Augen

„Kreise, Kreise – Lebensreise“
Das Leben ist bunt und vielfältig, harmonisch, aber auch chaotisch…
All die (Farb-)Nuancen, die uns unser Leben bietet, sind einzigartig. An diesem Malsamstag schenken wir uns Zeit, um mit Papier und Farben, mit Kreisen, Punkten, Tupfen, Spritzern… zu experimentieren.

Termin:           Samstag, 24.02.2024, 10.00 – 16.30 Uhr
Ort:                 Gemeindehaus St. Alfons, Schönenberg
Leitung:          Judith Wettemann-Ebert
Kosten:           70,00 €, Selbstverpflegung, evtl. zzgl. Materialkosten
Anmeldung    bis 10.02.2024 unter: https://veranstaltungen.dekanat-ostalb.de/malen-ist-sehen-mit-neuen-augen/ oder 07961/9249170-14
Mitzubringen sind eventuell schon vorhandene Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Abdeckung für Tisch und Boden, Skizzenpapier, 2 oder 3 Leinwände, Malplatten oder Malpapier, Palette oder Pappteller/Pappdeckel, alte Lappen, Schere, Klebstoff, unempfindliche Kleidung. Falls nicht vorhanden, werden Utensilien gegen ein Materialpauschale von 15,- € gestellt. Das bitte bei der Anmeldung angeben. Auch eigene Bildideen/-inspirationen können in Form von Fotos, Kopien o.Ä. mitgebracht werden.